Seit September 2019 werden im Sonderforschungsbereich (SFB TRR265) für den Bereich Suchterkrankungen der Charité – Universitätsmedizin Berlin, des ZI Mannheims und der TU Dresden unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Andreas Heinz Faktoren identifiziert, die den Verlust und die Wiedergewinnung der Kontrolle über den Alkoholkonsum beeinflussen. Viel hat sich seit dem Start im letzten Jahr getan! Der SFB ist gewachsen, hat sich den widrigen Corona-Bedingungen gestellt und baut fleißig weiter an der Brücke zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.
Neues Teilprojekt
Wir freuen uns, Juniorprofessorin Dr. Kerstin Ritter mit ihrem A07-Projekt im SFB begrüßen zu dürfen. Im April 2020 wurde ihr Nachantrag zu dem Thema "Deep Learning für die Identifikation von Sucht-Subtypen anhand struktureller MRT-Bilder" bewilligt. Die Projektleiterin Kerstin Ritter ist seit November 2018 Juniorprofessorin an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Charité - Universitätsmedizin Berlin) und wird hier gemeinsam mit ihrem Doktoranden Roshan Rane maschinelle Lernverfahren entwickeln, um systematisch strukturelle MRT-Bilder des Gehirns hinsichtlich soziodemographischer Variablen, Krankheitsdiagnose, Alkoholkonsum und möglicher Subtypen auszuwerten.
dasGehirn.info
Ein besonderes Anliegen unseres SFBs ist es, den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern. Durch die Corona-Pandemie wird klar, wie bedeutsam digitale Wege der Vernetzung und Wissensvermittlung sind. Umso mehr freuen wir uns, dass die Kooperation zwischen der Online-Plattform dasGehirn.info und dem SFB TRR265 erfolgreich angelaufen ist. dasGehirn.info ist ein Gemeinschaftsprojekt der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft NWG, der Klaus Tschira Stiftung KTS und dem Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe ZKM. Ziel ist es, das Gehirn, seine Funktionen und seine Bedeutung für unser Fühlen, Denken und Handeln darzustellen – umfassend, verständlich, attraktiv und anschaulich in Wort, Bild und Ton. Beispielsweise können sich Nutzerinnen und Nutzer über ein 3D-Modell auf eine faszinierende Entdeckungsreise durch das Gehirn begeben. Über die wissenschaftlichen Erkenntnisse hinaus wirft dasGehirn.info einen Blick hinter die Kulissen – hinein in die Welt der Hirnforschung und auf die Menschen, die dort tätig sind. Dabei werden die Inhalte auf dasGehirn.info von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern begutachtet. Auf diese Weise erhalten die Nutzerinnen und Nutzer wissenschaftlich fundierte Informationen über das Gehirn.
ReCoDe-Studie trotz(t) Corona
Aufgrund der corona-bedingten Kontaktbeschränkungen musste die Messung von Probandinnen und Probanden vorübergehend pausieren. Unter strenger Einhaltung aller Hygienemaßnahmen freuen wir uns sehr, unsere Testungen vor Ort wieder durchführen zu können. Für den Fall erneuter Kontaktbeschränkungen wurde bereits ein Konzept zur Durchführung der Datenerhebungen im Online-Format erarbeitet. Hierdurch möchten wir die erfolgreiche Fortführung unserer Studie auch unter erschwerten Bedingungen sicherstellen.
Diese Studie sucht Menschen zwischen 16-65 Jahren, die mehr Alkohol trinken als sie sich vornehmen oder bei denen durch den Alkoholkonsum Probleme auftreten. Eine behandlungsbedürftige Abhängigkeit mit Entzugssymptomen darf nicht vorliegen. Studienteilnehmende verwenden ein Jahr lang eine Smartphone-App und nehmen an weiteren bildgebenden und psychologischen Untersuchungen teil. Die Ergebnisse sollen langfristig dazu beitragen, passende Therapien bei Abhängigkeitserkrankungen zu entwickeln. Die Studie ReCoDe (Regaining and Losing Control Over Drugintake) wird in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité Campus Mitte durchgeführt. Teilnehmende erhalten eine Aufwandsentschädigung von mind. 220 Euro. Bei Interesse melden Sie sich bitte per E-Mail. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des SFB TRR 265.
Wissenschaftsupdate
Da uns der Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ein besonderes Anliegen ist, möchten wir alle Interessierten herzlich einladen, an unserer Online-Veranstaltung zum Thema "Wissenschaftsupdate aus Berlin: Sonderforschungsbereich TRR265 zu Drogen und süchtigem Verhalten" am Montag, den 05.10.2020, von 16:30 – 18:00 Uhr teilzunehmen, in der aktuelle Forschungsprojekte und deren Befunde aus dem Bereich der stoffgebundenen Abhängigkeitserkrankungen vorgestellt und diskutiert werden. Dafür werden wir auf die Bereiche Alkoholsucht und psychotrope Substanzen eingehen und freuen uns auf die anschließende Fragerunde und Diskussion zu diesen Themen. Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail und registrieren sich im Anschluss an den an Sie gesendeten Link.
Im Anschluss an die Online-Veranstaltung wird bereits zum zweiten Mal der Forschungsbeirat tagen. Dieser setzt sich aus Vertretenden von Suchtberatungsstellen, Betroffenen, den Angehörigen psychisch Kranker e.V. sowie der Senatsverwaltung für Gesundheit Berlins zusammen und begleitet den SFB in wertvollem Austausch über eine Förderung des Dialogs zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.
Zurück zur Übersicht